Mit der bevorstehenden Urlaubs- und Ferienzeit planen viele Menschen, dem Alltag zu entfliehen, neue Orte zu entdecken und den eigenen Horizont zu erweitern. Angesichts steigender Kraftstoffpreise gewinnt dabei für Reisende, die ihren eigenen Pkw bevorzugen, der effiziente Umgang mit den Tankkosten zunehmend an Bedeutung. Dieser Artikel zählt praktische Hinweise auf, um die Ausgaben für den Kraftstoff auf Reisen zu reduzieren und die Reisekasse zu schonen.
Wie werden die Preise für Benzin und Diesel beeinflusst?
Der Spritpreis setzt sich aus Steuern, Abgaben, Produktkosten und Margen der Mineralölgesellschaften zusammen. In Deutschland entfallen rund 60 % auf die Energiesteuer und die Mehrwertsteuer. Globale Einflüsse wie Angebot, Nachfrage, Produktionskosten und geopolitische Spannungen, etwa durch OPEC-Entscheidungen oder Konflikte in den Förderländern, treiben die Preise zusätzlich in die Höhe.
Dennoch können Reisende durch eine umsichtige Planung und eine sparsame Fahrweise ihr Reisebudget schonen. Die Experten von spar-mit.com empfehlen, sich vorab über die voraussichtliche Route gründlich zu informieren und die Reisepläne strategisch zu gestalten, um trotz der hohen Spritpreise die Ferienzeit zu genießen.
Allgemeine Tipps für kraftstoffsparendes Fahren
Eine kraftstoffsparende Fahrweise beginnt mit einem angepassten Fahrstil, der den Verbrauch deutlich senkt. Zügiges Beschleunigen und frühzeitiges Hochschalten bei etwa 2000 U/min hilft, die gewünschte Geschwindigkeit schnell zu erreichen, ohne unnötig viel Kraftstoff zu verbrauchen. Ebenso wichtig ist vorausschauendes Fahren. Wer Verkehrssituationen frühzeitig erkennt, vermeidet häufiges Bremsen und Beschleunigen, was den Spritverbrauch signifikant reduziert.
Ein weiterer Tipp ist die Nutzung von E10-Kraftstoff, der bis zu 10 % Ethanol enthält und in der Regel günstiger als herkömmliches Superbenzin ist. Viele Fahrzeuge sind für E10 geeignet, jedoch sollte vor der Füllung des Tanks geprüft werden, ob das eigene Modell damit kompatibel ist. Zudem lohnt es sich, Kurzstreckenfahrten möglichst zu vermeiden, da der Motor bei einem Kaltstart mehr Benzin benötigt.
Optimale Tankzeiten und Preisvergleich
Die Wahl des richtigen Tankzeitpunkts kann spürbare Ersparnisse mit sich bringen, da die Kraftstoffpreise innerhalb Deutschlands im Tagesverlauf schwanken. Untersuchungen zeigen, dass die Preise vornehmlich abends zwischen 19 und 20 Uhr sowie zwischen 21 und 22 Uhr am niedrigsten sind.
Zusätzlich erleichtern Preisvergleichs-Apps wie „Clever Tanken“ oder „Mehr-Tanken“ die Suche nach der günstigsten Tankstelle in der Umgebung. Diese Apps liefern Echtzeitinformationen zu Spritpreisen und ermöglichen es, gezielt dort zu tanken, wo die Preise am attraktivsten sind – ein einfacher Schritt, um Kosten zu reduzieren.
Auswahl der Tankstellen
Beim Tanken innerhalb Europas lohnt es sich, freie Tankstellen den großen Marken vorzuziehen, da diese oft günstigere Preise anbieten. Ein Vergleich zwischen verschiedenen Anbietern kann zusätzliches Sparpotenzial aufdecken. Zudem sollten Autobahntankstellen möglichst gemieden werden, da deren Preise in der Regel deutlich höher sind. Ein kurzer Abstecher in nahegelegene Ortschaften kann hier zu erheblichen Einsparungen führen.
Fahrzeugwartung und -pflege
Ein gut gewarteter Motor sorgt für einen effizienteren Kraftstoffverbrauch, weshalb vor längeren Reisen eine Inspektion sinnvoll ist. Ebenso wichtig ist die regelmäßige Kontrolle des Reifendrucks, da ein optimaler Druck den Verbrauch um bis zu 5 % senken kann. Zu niedriger Druck erhöht den Rollwiderstand und den Reifenverschleiß – empfohlene Werte finden sich in der Betriebsanleitung oder an der Türsäule.
Zusätzlich sollte Ballast vermieden werden. Ungenutzte Dachgepäckträger oder nicht benötigte Gegenstände im Kofferraum erhöhen den Energiebedarf und sollten daher vor der Abfahrt entfernt werden.
Kraftstoffpreise im Ausland
Die Kraftstoffpreise in Europa variieren stark von Land zu Land. In Nachbarländern wie Polen, Tschechien oder Luxemburg tanken Reisende oft deutlich günstiger, während Länder wie Italien, Frankreich und die Niederlande höhere Preise aufrufen. Daher kann eine strategische Planung von Tankstopps entlang der Reiseroute erhebliche Einsparungen mit sich bringen. Besonders das Tanken vor der Grenze oder in Ländern mit niedrigeren Preisen zahlt sich aus, sofern der zusätzliche Aufwand gering bleibt.
Auch gezielter Tank-Tourismus kann sich lohnen, wenn die Ersparnis die zusätzlichen Fahrtkosten übersteigt. Hierbei ist jedoch eine genaue Kalkulation entscheidend, um sicherzustellen, dass die Reise zum günstigeren Sprit auch tatsächlich den Geldbeutel entlastet. Ein bewusster Umgang mit den Preisunterschieden in Europa bietet Reisenden somit eine einfache Möglichkeit, Kraftstoffkosten effektiv zu senken.
Spritpreise in ausgewählten europäischen Ländern
Land | Super E5 (€/Liter) | Diesel (€/Liter) |
Belgien | 1,76 | 1,75 |
Bulgarien | 1,37 | 1,36 |
Dänemark | 2,05 | 1,72 |
Deutschland | 1,87 | 1,66 |
Estland | 1,78 | 1,56 |
Finnland | 1,84 | 1,73 |
Frankreich | 1,91 | 1,72 |
Griechenland | 1,95 | 1,66 |
Irland | 1,84 | 1,78 |
Italien | 1,90 | 1,75 |
Kroatien | 1,60 | 1,56 |
Lettland | 1,73 | 1,63 |
Litauen | 1,53 | 1,45 |
Luxemburg | 1,61 | 1,50 |
Malta | 1,34 | 1,21 |
Niederlande | 2,05 | 1,74 |
Österreich | 1,65 | 1,61 |
Polen | 1,56 | 1,56 |
Portugal | 1,76 | 1,56 |
Rumänien | 1,48 | 1,47 |
Schweden | 1,61 | 1,55 |
Slowakei | 1,63 | 1,52 |
Slowenien | 1,57 | 1,54 |
Spanien | 1,67 | 1,51 |
Tschechien | 1,60 | 1,53 |
Ungarn | 1,57 | 1,57 |
Zypern | 1,57 | 1,59 |
Quelle: ADAC (Stand: 26.11.24)
Zusätzliche Spartipps auf der Fahrt in den Urlaub
Der bewusste Umgang mit der Klimaanlage kann den Kraftstoffverbrauch deutlich senken, da ihr Betrieb den Verbrauch um bis zu 2 Liter pro 100 Kilometer erhöhen kann. Bei moderaten Temperaturen empfiehlt es sich, stattdessen die Lüftung zu nutzen. Bei höheren Geschwindigkeiten sollten jedoch offene Fenster vermieden werden, da sie den Luftwiderstand erhöhen und den Verbrauch steigern können.
Zusätzlich kann die Abschaltung des Motors bei längeren Stopps Kraftstoff sparen. Moderne Fahrzeuge mit Start-Stopp-System übernehmen dies automatisch, bei älteren Modellen sollte der Motor manuell abgeschaltet werden, wenn der Stopp länger als 20 Sekunden dauert. Wer mit dem Wohnmobil reist, spart zudem, indem Wassertanks erst am Zielort gefüllt werden, da das Gewicht die Effizienz während der Fahrt verringert.
Unterkünfte und Verpflegung
Der Preisvergleich bei Unterkünften über Online-Portale hilft, kostengünstige Optionen zu finden. Mit Filtern nach Preis, Lage und Ausstattung lässt sich eine passende und günstige Unterkunft auswählen. Frühzeitige Buchungen oder Last-Minute-Angebote bieten zusätzliches Sparpotenzial.
Für die Verpflegung empfiehlt sich der Einkauf in lokalen Supermärkten und die Zubereitung eigener Mahlzeiten. Viele Unterkünfte bieten Kochmöglichkeiten, was nicht nur die Kosten senkt, sondern auch die Flexibilität erhöht und die Gelegenheit bietet, regionale Produkte auszuprobieren.
Fazit
Mit einer bewussten Fahrweise und einer durchdachten Planung können Reisende, die dem Festtagstrubel entfliehen möchten, ihre Kraftstoffkosten deutlich reduzieren. Ein maßvoller Einsatz der Klimaanlage, regelmäßige Kontrolle des Reifendrucks und das Entfernen unnötigen Ballastes senken den Verbrauch zusätzlich.
Auch die Wahl günstiger Tankzeiten und Tankstellen abseits der Autobahnen trägt erheblich zur Kostenersparnis bei. Die rechtzeitige Suche nach günstigen Unterkünften und eine Verpflegung über das Angebot in Supermärkten runden den kostengünstigen Urlaub mit dem eigenen Pkw sinnvoll ab.