Lohnt sich eine Felgenreparatur?
Jeder Autofahrer kennt das Ärgernis: Kratzer, Schrammen und Dellen an den Felgen. Diese unschönen Schäden entstehen oft durch eine Kollision mit dem Bordstein. Doch was tun, wenn man solche Schäden entdeckt? Muss die Felge direkt ausgetauscht werden, oder reicht eine Reparatur? Und kann man das selbst erledigen oder sollte man einen Fachmann aufsuchen? Diese Fragen klären wir hier.
Können beschädigte Felgen gefährlich werden?
Oberflächliche Kratzer an Felgen sind zunächst meist nur optisch störend, können aber langfristig durch Feuchtigkeit und Eis zu Korrosion und Stabilitätsverlust führen. Besonders tiefe Bordsteinkratzer oder Höhenschläge können die Felge so stark beschädigen, dass sie im Straßenverkehr zur Gefahr wird. Mit der Zeit können beschädigte Felgen an Stabilität verlieren und sich verformen, was insbesondere bei nasser Fahrbahn die Haftung beeinträchtigen und das Fahrzeug durchdrehen lassen kann. Je schneller man fährt, desto gefährlicher wird dieser Effekt, der die Sicherheit erheblich beeinträchtigt.
Kleine Schäden ignorieren?
Es mag verlockend sein, kleinere Felgenschäden einfach zu ignorieren, besonders wenn man keine hochglänzenden Alufelgen hat. Doch auch kleine Kratzer und Dellen können sich zu ernsthaften Problemen entwickeln:
- Rost kann tief ins Aluminium eindringen und die Struktur der Felge schwächen.
- Kleine Kratzer und Kerben können sich zu Haarrissen ausweiten, die nur durch den kompletten Austausch der Felge sicher behoben werden können.
- Oberflächliche Schäden können auf tiefere, unsichtbare Schäden hinweisen, die nur ein Fachmann erkennen kann.
Daher ist eine regelmäßige Inspektion und gegebenenfalls Reparatur nicht nur für die Optik, sondern auch für die Sicherheit und Werterhaltung wichtig. Die Reparatur von Alufelgen ist zudem meist kostengünstiger als ein Neukauf.
Selbst reparieren oder einen Fachmann beauftragen?
Es kann einfach vorkommen, kleinere Schäden selbst zu reparieren. Doch Felgen sind sicherheitsrelevante Teile des Fahrzeugs, und unsachgemäße Reparaturen können nicht nur die Optik, sondern auch die Stabilität und Sicherheit beeinträchtigen. Ein Fachmann verfügt über das nötige Wissen und die Ausrüstung, um Schäden fachgerecht zu beheben und die Felge wieder den hohen Sicherheitsanforderungen entsprechen zu lassen. Er kann auch versteckte Schäden erkennen, die Laien oft übersehen.
Bartos Krüger, Geschäftsführer von Wheelemotion. Felgenreparaturen für Berlin:
“Finanziell betrachtet kann eine unsachgemäße Eigenreparatur zu höheren Folgekosten führen, wenn die Felge später komplett ausgetauscht werden muss. Eine professionelle Reparatur zahlt sich langfristig aus und sorgt für Sicherheit und Zuverlässigkeit im Straßenverkehr.”
Reparieren oder austauschen?
Eine Felgenreparatur kostet in der Regel zwischen 130 und 250 Euro, abhängig vom Schaden und der Veredelung der Felge. Neue Original- oder Premiumfelgen kosten meist mehr als das Doppelte. Der Kostenvorteil einer Reparatur wird schnell klar. Zudem sind ältere Felgenmodelle oft nicht mehr erhältlich, was einen kompletten Satz neuer Felgen erfordern würde. Eine Reparatur ist also nicht nur kostengünstiger, sondern oft auch umweltfreundlicher.
Zusammengefasst: Eine fachmännische Reparatur der Felge ist meist die bessere Wahl, sowohl aus finanzieller Sicht als auch für die Sicherheit. Vertrauen Sie daher auf die Expertise eines Fachbetriebs, um Ihre Felgen wieder in Top-Zustand zu bringen.
Autor
Bartos Krüger, Geschäftsführer von Wheelemotion